Eine Schürze die (d)einen Namen trägt

Ob Koch oder Bäcker, ohne Schürze gibt’s Gemecker

von mir
Tochter Finja steht Modell

Hier siehst Du eine spontane Auftragsarbeit aus der Kategorie „Natalie, meine Tochter hat in ein paar Tagen Geburtstag, könntest Du eine Schürze nähen?“ Blöd ist es nur, wenn besagtes Kind aus naheliegenden Gründen nicht Modell stehen kann. Also musste unsere Mittlere herhalten, deren Begeisterung in einem Fingerhut Platz gefunden hätte.

Wie heißt das Geburtstagskind nur ? 🙂

Nachdem ich im Internet ein wenig in Sachen Maße recherchiert hatte konnte es losgehen. Aber womit eigentlich? Welcher Stoff kommt auf die Vorder- und welcher auf die Rückseite? Vielleicht doch lieber Wachstuch oder ein schöner Canvas? Fragen über Fragen und dabei sind die einfachsten Dinge doch meistens die besten: Jeans.

Ich schnappte mir eine von meinen ausgedienten, aber noch sehr guten Jeanshosen, schnitt ein Bein ab, öffnete eine Naht, klappt das Ganze auf und zack hatte ich ein stattliches Stück Jeans.

Einmal wieder zurück geklappt, damit ich im Bruch anzeichnen konnte, schipschnap und fertig ist die eine von zwei Seiten und wo eine ist, muss noch eine zweite her.

Die Skizzen habe ich Dir als kleine Orientierungshilfe erstellt.

An Vichy Karos komme ich einfach nicht vorbei

Wie Du sehen kannst, habe ich für die Rückseite einen rosafarbenen Vichy-Stoff verwendet. Die Applikationen habe ich aber nur auf dem Jeansstoff angebracht. Rechts und links habe ich von oben nach unten einfach mit einem Geradstich Wellenlinien zur Dekoration aufgenäht. Das gleiche habe ich oben am Latz gemacht, hier habe ich allerdings zwei verschiedene Stiche verwendet. Der Fanatsie sind hier wie immer keine Grenzen gesetzt.

Die Bänder oben und die in Hüfthöhe habe ich mit je 50 cm Länge gfertigt und zwar so, dass man sie mit einer klassischen Schleife schließt. Ich habe bewußt keine Ringe, Schlaufen oder Knöpfe verwendet, da ich es bei Kindern praktischer finde einfach eine Schleife zu machen.

Warum eine Gürtelschlaufe auf der Schürze ist?

Bei einer Schürze ohne Latz (Kellnerschürze) haben Köche ja oft ein Geschirrtuch im Bund hängen/klemmen, um sich die Hände daran abzuwischen. Da dies bei der Latzschürze so nicht geht, habe ich einfach eine Gürtelschlaufe aufgenäht. Hier kann das Geschirrtuch eingezogen werden und die Fingerchen haben jederzeit etwas zum Abwischen.

Mit so einer schönen Schürze bleibt mir nur noch zu sagen: „Kiss the cook & guten Appetit!“

Ade,

Deine Natalie