Brötchenbeutel „deluxe“

Ich möchte ja gar nicht herumphilosophieren, es gibt bestimmt zig Arten einen Brotbeutel zu nähen. Diese würde ich Dir aber dennoch gerne vorstellen.

Wir besitzen einen ganz einfachen Brotbeutel, um ihn beim Frühstück auf den Tisch zu stellen und die eingekauften Brötchen dort hineinzutun. Passiert aber nur in 3 von 10 Fällen, weil ich dann meistens einfach die Tüte vom Bäcker mit den Brötchen auf den Tisch stelle (meistens ist man halt faul). Also dachte ich mir, ich nähe einen Beutel mit einem Boden, den ich direkt mit zum Bäcker nehme und im Anschluss auf den Frühstückstisch stelle. Somit habe ich doch zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen und ich vermeide Papiermüll.

Zu den Eckdaten

Aus diesem Grunde erdachte ich einen Brotbeutel mit einem runden Boden (Durchmesser 20cm). Der Beutel hat einen Innen- und einen Außenstoff. Der Außenstoff ist ein Baumwollstoff. Diesen habe ich innen zu 2/3 durch einen grauen Canvas ersetzt, damit das ganze etwas mehr Stand erhält.

Oben habe ich dann den Tunnelzug angesetzt. Dieser wurde separat genäht (37,5 cm x 16 cm). An den schmalen Enden 2x mit je einem Zentimeter umgeschlagen und abgenäht.

Als Band zum Zuziehen, habe ich eine Baumwollkordel gewählt, welche ich an den beiden Enden zusammen geknotet habe. Die Erfahrung hat gezeigt, dass bei den Brotbeuteln die Bänder einfach zu schnell rausflutschen.

So kannst Du nach dem Besuch  beim Bäcker direkt das Beutelchen auf den Tisch stellen, formschön und entnehmbar (Loriot lässt grüßen).

Lieblingsgrüße,

Deine Natalie

 

 

05.11.2020

Zu Coronazeiten dürfen die Bäcker ja leider keine Beutel entgegennehmen. Aber das sollte Dich nicht davon abhalten, Dir einen zu nähen.